Die Blume der Regenbogengöttin
|
||
Raritäten in der Neuwieder Natur: Farbenpracht der Iris Sie war als "fleur-de-lis" das Wappensymbol der französischen Königsfamilie der Bourbonen. Und ihre wohlklingende botanische Bezeichnung erhielt sie nach der Göttin des...[mehr] |
||
![]() |
||
Kleine grüne Drachen sind selten geworden
|
||
Raritäten in der Neuwieder Natur: Die Zauneidechse Mit der Mauereidechse präsentierte unsere Serie "Raritäten in der Neuwieder Natur" im Vorjahr eine "Neubürgerin", die glücklicherweise in der Stadt wieder Lebensräume neu...[mehr] |
||
![]() |
||
"Ballistiker", die im Regen fliegen
|
||
Raritäten in der Neuwied Natur: die Traubenhyazinthe Nun sieht man sie wieder, die kleinen blauen Blütentupfer in unseren Gärten, in Parks, Grünanlagen oder an Wegrainen. Die Rede ist von den zierlichen Trauben- oder...[mehr] |
||
![]() |
||
Die "Rose", die im Schnee erblüht
|
||
Fortsetzung der Serie "Raritäten in der Neuwieder Natur" Vergangenes Jahr hat Jürgen Moritz, Beigeordneter der Stadt Neuwied, der sich in der Freizeit viel mit der heimischen Pflanzenwelt beschäftigt, in loser Folge botanische...[mehr] |
||
![]() |
||
Flinke Reptilien im steilen Weinberg
|
||
Teil X unserer Serie "Raritäten in der Neuwieder Natur" Sie gehört zu den gefährdeten und daher geschützten Arten in unserem Land, die schlanke Mauereidechse. Winzern aus Hammerstein und Leutesdorf wird sie keine Unbekannte...[mehr] |
||
![]() |
||
Ein kleines Sternchen auf der Wiese
|
||
Teil IX unserer Serie "Raritäten in der Neuwieder Natur" In der neunten Folge unseres Spazierganges durch die Natur der Stadt Neuwied und ihrer Umgebung lädt der Autor Jürgen Moritz noch einmal zu einer kleinen Zeitreise ein in...[mehr] |
||
![]() |
||
Kartäuser-Nelke - eine Götterblume liebt die Felsen
|
||
Teil VIII unserer Serie "Raritäten in der Neuwieder Natur" In seiner "Flora von Neuwied und Umgebung" aus dem Jahr 1866 beschreibt Wilhelm Neinhaus, Lehrer an der höheren Schule zu Neuwied, drei in seiner Heimatstadt wild...[mehr] |
||
![]() |
||
Die Distel und der "Eselswind"
|
||
Teil VII unserer Serie "Raritäten in der Neuwieder Natur" Auch wenn sie nicht geschützt ist, so ist sie doch eine jener heimischen Pflanzen, die bei uns eher selten vorkommen: die Eselsdistel, die mit mehr als zwei Metern eine...[mehr] |
||
![]() |
||
Ein Kraut gegen Dämonen und Hexen
|
||
Teil VI unserer Serie "Raritäten in der Neuwieder Natur" Dem Volksglauben nach soll es antidämonische Wirkung entfalten. Und wenn man das Kraut zu einem Kranz formt und sich um den Kopf legt, so berichtet die Sage, kann man...[mehr] |
||
![]() |
||
Der "Gelbe Fingerhut" kam mit der Bahn
|
||
Teil V unserer Serie "Raritäten in der Neuwieder Natur" Schon immer haben Verkehrs- und Handelswege zur Ausbreitung von Tier- und Pflanzenarten beigetragen. Mit der Erschließung unseres Landes durch die Eisenbahn wurde dieser...[mehr] |
||
![]() |
||